Fei­er­li­che Ein­wei­hung: Neu­er Super­rech­ner ?O­tus“ an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Anmeldungen bis 5. November m?glich

Ein Dateisystem mit fünf Petabyte Speicherkapazit?t, 142.656 Prozessorkerne und 108 GPUs machen ?Otus“ zum neuen IT-Herzstück der Universit?t Paderborn. Der Supercomputer wird am Montag, 10. November, offiziell eingeweiht. Mit dem System hat es die Universit?t auf Platz 5 der sogenannten ?Green 500“ geschafft, also ins Ranking der weltweit effizientesten Rechnersysteme. Interessierte k?nnen an der feierlichen Einweihung und Inbetriebnahme teilnehmen. Die Veranstaltung findet ab 16 Uhr in H?rsaal O1 statt (Geb?ude O, Pohlweg 51). Anmeldungen sind bis zum 5. November m?glich unter https://events.uni-paderborn.de/e/otus.

Der neue Hochleistungsrechner wird vom Paderborn Center for Parallel Computing (PC2) betrieben, einer interdisziplin?ren Forschungseinrichtung der Universit?t. Prof. Dr. Christian Plessl, Computerwissenschaftler am Paderborner Institut für Informatik und Leiter des PC2, erkl?rt: ?Mit Otus stellen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genau die Infrastruktur zur Verfügung, die sie ben?tigen, um komplexeste Forschungsfragen in Disziplinen wie der Physik, der Chemie oder dem Maschinellen Lernen auf h?chstem Niveau zu bearbeiten.“ Entwickelt von Lenovo in Zusammenarbeit mit der pro-com Datensysteme GmbH, erm?glicht Otus eine Vielzahl rechenintensiver Anwendungen – von atomistischen Simulationen über künstliche Intelligenz bis zum Quantencomputing. Auch in puncto Nachhaltigkeit macht Otus von sich reden: Durch eine indirekte freie Kühlung kann der Supercomputer beispielsweise ganzj?hrig energieeffizient betrieben und die Abw?rme zur Geb?udeheizung genutzt werden. Der Strom wird aus regenerativer Erzeugung gewonnen und ist damit CO2-frei.

Universit?tspr?sident Prof. Dr. Matthias Bauer, der bei der Er?ffnung Gru?worte spricht, h?lt fest: ?High Performance Computing hat eine enorme Relevanz für die dr?ngenden Herausforderungen unserer Zeit. Denn es wird unter anderem für Fragen der Quanten-, Klima- oder Materialforschung eingesetzt. Mit Otus bieten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz NRW eine hochmoderne Infrastruktur auf Weltklasseniveau, mit der wir auf diese Fragen Antworten liefern k?nnen.“ Neben Prof. Bauer spricht auch Andreas Thomasch, Direktor und Chief Technology Officer von Lenovo DACH, Gru?worte. Prof. Dr. J?rg Behler von der Ruhr-Universit?t Bochum referiert zum Thema ?Moderne Computersimulationen in der Chemie: Maschinelles Lernen oder Quantenmechanik?". Prof. Dr. Stefan Schumacher und Prof. Dr. Axel Ngonga, beide von der Universit?t Paderborn, sprechen über Quantenphotonik und Sprachmodelle. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zur Besichtigung des Rechenzentrums.

 

Foto (Universit?t Paderborn, Stefan Rohde): Der neue Supercomputer der Universit?t Paderborn.

Kontakt