International Tuesdays
Internationalisierung an der Universit?t Paderborn ist eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche betrifft und von einer Vielzahl an Akteur*innen getragen wird. Viel zu selten gibt es dabei im universit?ren Alltag die Gelegenheit, sich mit anderen Fachbereichen über die Grenzen von Studium, Wissenschaft und Verwaltung hinweg auszutauschen.
Das Veranstaltungsformat ?International Tuesdays“ bietet seit dem Sommersemester 2021 allen Angeh?rigen der UPB die M?glichkeit, sich in der Mittagszeit in einem zwanglosen Rahmen zu vernetzen und mit anderen Interessierten zu Ideen, Erfahrungen und Best Practices auszutauschen.
Wann und wie finden die Veranstaltungen statt?
W?hrend der Vorlesungszeit wird an einigen Dienstagen zwischen 13 und 14 Uhr eine einstündige Veranstaltung zu verschiedensten Themen der Internationalisierung angeboten. Je nach Schwerpunkt werden unterschiedliche Interessensgruppen (Studierende, Lehrende, Mitarbeitende, Forschende) angesprochen. Dabei ergibt sich die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und sich interdisziplin?r und bereichsübergreifend zu vernetzen. Die Veranstaltungen finden i.d.R. virtuell über Zoom statt.
Bitte beachten Sie, dass im Sommersemester 2025 eine der Veranstaltungen in Pr?senz stattfinden wird: Am 8. oder 15. Juli (das Datum wird in Kürze festgelegt) informieren Sie die Welcome Services von 13 bis 14 Uhr im Raum N1.339 zum Thema “Gef?hrdete und Geflüchtete Forschende”.
Alle anderen Veranstaltungen finden wie immer um 13 Uhr via Zoom statt. Den Link finden Sie hier auf der Webseite in der rechten Spalte.
Eine ?bersicht der aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier:
Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2025
Ansprechpartnerin | Dr. Johanna Flore, Koordinatorin Audit HRS4R |
Beschreibung | Im Februar 2025 ist die Universit?t Paderborn mit dem ?HR Excellence in Research Award“ ausgezeichnet worden. Mit dem Siegel würdigt die Europ?ische Kommission Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die systematisch daran arbeiten, die Arbeitsbedingungen ihrer Wissenschaftler*innen zu verbessern und so die Sichtbarkeit der Universit?t Paderborn auch bei internationale Wissenschaftler*innen als attraktiven Arbeitsort noch weiter zu verst?rken Im Rahmen dieses HRS4R-Prozesses (Human Resources Strategy for Researchers) hat die Universit?t sechs strategische Handlungsfelder definiert und hierfür konkrete Ma?nahmen erarbeitet, zum Beispiel zur F?rderung der Karriereentwicklung oder zur Verbesserung der Betreuungs- und Führungskultur. Mit einem besonderen Fokus auf internationale Wissenschafler*innen besch?ftigen sich die Ma?nahmen darüber hinaus auch mit einem gezielten Ausbau der Zweisprachigkeit in verschiedenen Bereichen an der UPB. Im Rahmen des Termins gibt die HRS4R-Koordinatorin einen ?berblick zum Prozess an der UPB und stellt die Initiativen und Ma?nahmen vor, die nun im Rahmen von HRS4R auf den Weg gebrachten wurden, um die Rahmenbedingungen für Wissenschaftler*innen an der UPB weiter zu st?rken. Nutzen Sie die Chance, sich über den HRS4R-Prozess zu informieren, Ihre Fragen einzubringen und zu erfahren, wie Sie den Prozess unterstützen k?nnen. Weitere Informationen zum HRS4R-Prozess an der Universit?t Paderborn gibt es hier. |
Zielgruppe | Alle interessierten Angeh?rigen der Universit?t Paderborn, insb. Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende der Verwaltung |
Sprache | Deutsch |
Ansprechpartnerin | Dr. Henriette-Juliane Seeliger, Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers |
Beschreibung | The Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers is a network of all the support services for doctoral candidates and postdocs at Paderborn University. Amongst other things, international doctoral candidates can receive support with planning academic stays abroad. For this International Tuesday, Dr. Henriette-Juliane Seeliger invites international doctoral candidates at UPB to join and learn more about the different options for going abroad during the doctorate, such as presenting at international conferences or preparing a research visit of several weeks. The info session provides a basic overview of the steps to take when planning to go abroad. Participants will learn about the different types of stays, funding options, and receive tips for the search for potential supervisors for a research visit. There will also be room for questions and discussion at the end of the event. |
Zielgruppe | International doctoral candidates |
Sprache | English |
Ansprechpartner | Aminah Schneider, Welcome Services, Stabsstelle International Relations Volker Verhoff, Koordinator für geflüchtete Studierende, International Office |
Beschreibung | Viele Wissenschaftler*innen sind in ihren Herkunftsl?ndern aufgrund akuter Krisensituationen erheblichen und anhaltenden Gef?hrdungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, dass international engagierte Institutionen wie die Universit?t Paderborn eine wissenschaftliche Neuorientierung dieser Personen aktiv unterstützen. Seit 2019 engagiert sich die Universit?t Paderborn im Sinne der akademischen Freiheit für gef?hrdete und geflüchtete Forschende. Die dabei gesammelten positiven Erfahrungen best?rken die UPB, dieses Engagement auch in Zukunft fortzuführen. Um einen ?berblick über das Engagement und die Beratungs- und Unterstützungsangebote für gef?hrdete und geflüchtete Wissenschaftler*innen an der Universit?t Paderborn zu bieten, laden die Welcome Services alle interessierten Mitarbeitenden, insbesondere potenzielle Mentor*innen, herzlich zu dieser Informationsveranstaltung ein. Unter anderem werden ausgew?hlte F?rder- und Stipendienprogramme vorgestellt, bei denen sich die UPB beteiligt, wie zum Beispiel die Philipp-Schwartz-Initiative, sowie das (regionale) Scholars-at-Risk-Netzwerk. Zudem stellen die Welcome Services ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote für diese Zielgruppe vor. Volker Verhoff, Koordinator für geflüchtete Studierende aus dem International Office, wird die speziellen F?rderprogramme und Unterstützungsm?glichkeiten für geflüchtete Studierende an der Universit?t Paderborn vorstellen. Um besser planen zu k?nnen, bitten wir für diese Pr?senz-Veranstaltung um eine Anmeldung über diesen Link. |
Zielgruppe | Alle interessierten Mitarbeitenden der Universit?t Paderborn |
Sprache | Deutsch |
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Fragen, Anregungen und Ideen sind jederzeit willkommen!
Veranstaltungsteilnahme
Die Veranstaltungen finden über Zoom statt:
https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/62602339025?pwd=SYlglwIoG8wbGeVMsMaYrvWo0uOaOV.1
Meeting-ID: 626 0233 9025
Kenncode: 365901