Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­rin stellt Bun­des­kanz­ler und NRW-Lan­des­re­gie­rung Quan­ten­for­schung vor

 |  TransferQuantencomputingPressemitteilungInstitut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)

Bundeskanzler Friedrich Merz war am Montag, 1. September, für seinen Antrittsbesuch in Nordrhein-Westfalen zu Gast und nahm sowohl an einer Kabinettsitzung mit der Landesregierung als auch an verschiedenen Gespr?chsrunden teil. Zu einem Austausch mit dem Bundeskanzler, Ministerpr?sident Hendrik Wüst, der stellvertretenden Ministerpr?sidentin Mona Neubaur, Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Minister Nathanael Liminski wurden u. a. sieben Wissenschaftler*innen eingeladen. Dem erlesenen Kreis geh?rte auch Prof. Dr. Christine Silberhorn an, Sprecherin des Instituts für Photonische Quantensysteme (PhoQS) an der Universit?t Paderborn. Die Wissenschaftlerin stellte die St?rken, Potenziale und Herausforderungen der Quantentechnologien in Deutschland vor und gab dabei auch Einblicke in das forschungsstarke ?kosystem in NRW und die aktuellen Forschungsthemen des PhoQS. Quantentechnologien, insbesondere Quantencomputing, -sensoren und -kommunikation, sind als Schlüsseltechnologien Teil der vor Kurzem beschlossenen ?Hightech Agenda Deutschland“ der Bundesregierung. 

Ministerpr?sident Hendrik Wüst: ?Nordrhein-Westfalen ist bereit, in Zeiten gro?er Herausforderungen eine starke Rolle anzunehmen. Als Schlüsselland im Herzen Europas vereinen wir wissenschaftliche Exzellenz mit wirtschaftlicher St?rke und gehen konsequent den Weg von der Kohle zur KI. Als Innovationszentrum und dichtester Forschungs- und Wissenschaftsraum Europas ist Nordrhein-Westfalen attraktiv für Unternehmen und Industrie.“ 

Nordrhein-Westfalen bietet mit 77 Universit?ten und Hochschulen, mehr als 700.000 Studierenden und einem dichten Netz von Forschungsinstituten mit hochrelevanten, insbesondere auch anwendungsbezogenen Forschungsschwerpunkten eine breit aufgestellte Expertise. Das Paderborner PhoQS nimmt dabei eine zentrale Rolle ein: Dank eines interdisziplin?ren Teams von führenden Expert*innen aus den Bereichen Physik, Mathematik, Informatik und Elektrotechnik betreibt es exzellente Forschung in den Bereichen Quanten-Simulation, -Kommunikation, -Metrologie und -Computing. Prof. Silberhorn: ?Quantentechnologien bieten enormes Potenzial für nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Deshalb ist es so wichtig, Grundlagenforschung voranzutreiben und konsequent in die Anwendung zu bringen. Unsere Landesregierung unterstützt die Paderborner Quantenforschung schon seit vielen Jahren intensiv. Dadurch ist es uns gelungen, Paderborn als Standort für integrierte Quantenoptik und photonische Quantentechnologien auf der nationalen und internationalen Forschungslandkarte sichtbar zu machen und als nationales Zentrum zu agieren. Jüngstes Beispiel ist ein neuer hochinnovativer Forschungsbau, das PhoQSLab, der gerade errichtet wurde und nur durch die vereinten Kr?fte von Bund und Land realisiert werden konnte.“

Der Antrittsbesuch des Bundeskanzlers in Nordrhein-Westfalen verdeutliche laut Prof. Silberhorn die strategische Bedeutung von Quantentechnologien für die Zukunft Deutschlands und die zentrale Rolle des Landes bei deren Entwicklung. Durch die F?rderung exzellenter Forschung und die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Politik k?nne Nordrhein-Westfalen seine Position als Innovationsstandort weiter festigen.

Foto (Land NRW / Marius Becker): Prof. Dr. Christine Silberhorn (4. von rechts) stellte dem Bundeskanzler und der NRW-Landesregierung die St?rken, Potenziale und Herausforderungen der Quantentechnologien vor.

Mehr zum Thema

08.04.2025

BLB NRW über­gibt For­schungs­ge­b?u­de an die Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Mehr erfahren

Kontakt