Ma­the­ma­ti­sche Hil­fe bei der Bild­re­stau­ra­ti­on: Wei­er­stra?-Vor­le­sung 2025 mit Prof. Dr. In­g­rid Dau­be­chies

 |  TransferVorlesungFakult?t für Elektrotechnik, Informatik und MathematikInstitut für MathematikStochastik Kolb

Die vielfach ausgezeichnete Mathematikern Prof. Dr. Ingrid Daubechies von der Duke University (USA) hat als erste Frau am Freitag, 11. Juli, den traditionellen Festvortrag der diesj?hrigen Weierstra?-Vorlesung gehalten. Darin ging Prof. Daubechies vor allem darauf ein, wie Mathematiker*innen Kunsthistoriker*innen und -konservator*innen bei der Restauration von Bildzeugnissen unterstützen k?nnen.  

Prof. Dr. Jürgen Klüners, Dekan der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, begrü?te die Anwesenden im vollbesetzten H?rsaal O1 und erl?uterte die Bedeutung der Weierstra?-Vorlesung. Die bereits seit 2011 j?hrlich stattfindende Vorlesung ist nach Karl Weierstra? (1815-1897) benannt, der 1834 sein Abitur am Gymnasium Theodorianum in Paderborn als bester Absolvent der Schule gemacht hat. Er z?hlt zu den bedeutendsten Mathematiker*innen des 19. Jahrhunderts und gilt u. a. als Begründer der modernen Analysis. 

Prof. Dr. Matthias Bauer, Pr?sident der Universit?t Paderborn, betonte in seinem Gru?wort den ?herausragenden Ruf der Weierstra?-Vorlesung, die weit über die Grenzen Paderborns hinaus bekannt ist“. Er hob hervor, dass Erkenntnisse der Forschung der Festrednerin ihn in seiner wissenschaftlichen Arbeit als Chemiker nicht nur begleitet, sondern auch zentrale Probleme gel?st haben. 

In seinem historischen Vortrag schlug Prof. Dr. Volker Peckhaus, emeritierter Professor für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik an der Universit?t Paderborn, eine Brücke zwischen der Philosophie und der Mathematik. Dabei ging er u. a. auf zwei sogenannte ?foundational crises in der griechischen und modernen Mathematik sowie einige Paradoxien ein, durch die beide wissenschaftliche Disziplinen miteinander verbunden sind. 

Prof. Dr. Martin Kolb, Professor für Stochastik an der Universit?t Paderborn und Mitorganisator der Vorlesung, führte in den Festvortrag ein. Er lobte die Festrednerin als ?herausragende Mathematikerin mit fundamentalen Beitr?gen für die angewandte Mathematik“, die nicht nur einen gro?en Einfluss auf die Mathematik, sondern auch auf andere wissenschaftliche Disziplinen habe. Prof. Daubechies ist vor allem für ihre Wavelet-Forschung bekannt, die die moderne Signal- und Bildverarbeitung grundlegend ver?ndert hat. Dafür erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, wie in diesem Jahr die National Medal of Science der USA. In ihrem Weierstra?-Vortrag führte Prof. Daubechies aus, wie zerst?rte Kunstwerke wieder zusammengesetzt werden k?nnen. So k?nnen fehlende Elemente durch ihre wissenschaftlichen Berechnungen mit minimaler Variation genaustens bestimmt werden.

Hinweis: Die Veranstaltung hat in englischer Sprache stattgefunden, die Zitate wurden sinngem?? übersetzt. 

Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): (v. l.) Prof. Dr. Matthias Bauer, Prof. Dr. Jürgen Klüners. Prof. Dr. Ingrid Daubechies, Prof. Dr. Jürg Kramer, Vorsitzender der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Prof. Dr. Martin Kolb, Dr. Michael Laska, damaliger Initiator der Weierstra?-Vorlesung, Prof. Dr. Volker Peckhaus und Dr. Markus Holt, Gesch?ftsführer der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik.
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Jürgen Klüners überbrachte Gru?worte des Dekanats.
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Matthias Bauer überbrachte die Gru?worte des Pr?sidiums
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Volker Peckhaus bei seinem historischen Vortrag.
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig) Prof. Dr. Martin Kolb leitete den Weierstra?-Vortrag ein.
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Prof. Dr. Ingrid Daubechies bei ihrem Vortrag.
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Dem Vortrag von Prof. Dr. Ingrid Daubechies lauschten die Anwesenden im vollbesetzten H?rsaal O1.

Kontakt

Dr. Markus Holt

Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2226