A warm welcome...
...to the website of the Kompetenzzentrum Schreiben, the writing centre for academic writing for students, researchers, and faculty at Paderborn University.
Our services include workshops on different phases of the academic writing process, individual writing consultations and various writing events and group formats.
We offer students, PhD researchers, and faculty from all faculties the opportunity to deal intensively with individual and subject-specific features of academic writing and to exchange ideas with other writers.
Academic writing in...
Learn more
About us
Writing Competence Centre
Paderborn University
Psychology subject area
伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ Str. 100
33098 Paderborn
E-mail: kompetenzzentrum.schreiben@uni-paderborn.de
E-mail student writing counselling: studentische.schreibberatung@upb.de
Academic Director:
Prof Dr Ingrid Scharlau
Coordination:
Dr Andrea Karsten
Room H5.121
Tel. 05251/60-2907
E-mail: andrea.karsten@uni-paderborn.de
Research assistants:
Dr Susan Holtfreter
Room H5.123
Tel. 05251/60-2908
E-mail: susan.holtfreter@uni-paderborn.de
Student assistants:
Frauke Poggenpohl
Anne Staben
Sofija Umiljenovic
Ela Yaman
For many years, we have not only engaged with academic writing in practice, but have also been an active part of the national and international writing studies community. Our reflective and discipline-sensitive perspective on academic writing is expressed, among other things, in the following publications:
- Frahnert, V. & Karsten, A. (2018). Fachsensibilit?t als Ressource für den Writing-Fellow-Ansatz. Das Textograph*innen-Programm der Universit?t Paderborn. In A. Voigt (Hrsg.), Lehren und Lernen mit Writing Fellows. Beitr?ge zur Forschung, Evaluation und Adaption (S. 127-139). wbv.
- Girgensohn, K., Haacke, S. & Karsten, A. (2020). Disziplin Schreibwissenschaft? Kritische ?berlegungen zu einer ?practical art“. In B. Huemer et. al. (Hrsg.), Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin: Diskursübergreifende Perspektiven (S. 25-47). B?hlau.
- Haacke-Werron, S., Karsten, A. & Scharlau, I. (Hrsg.). (2022). Reflexive Schreibwissenschaft. Disziplin?re und praktische Perspektiven. wbv.
- Holtfreter, S. (2024). Formulieren. Eine integrative Perspektive. In Karsten, A.,& Haacke-Werron, S. (Hrsg.). 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. (S. 63-68). wbv.
- Karsten, A. (2023). Schreiben als Wissensproduktion? Eine Mikroanalyse der Vielstimmigkeit akademischer Selbstbildung und Enkulturation. In S. Leinfellner, F. Thole, S. Simon & J. Sehmer (Hrsg.), Bedingungen der Wissensproduktion. Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung in Wissenschaft und Hochschule (S. 47-64). Barbara Budrich.
- Karsten, A. (2023). Wie h?ngen Schreiben und Identit?t zusammen? Schreibberatung als Raum für die Thematisierung und Entwicklung eines ‘Dialogical Self’. In Wetschanow, K., Unterpertinger, E., Kuntschner, E. & Huemer, B. (Hrsg.), Neue Perspektiven auf Schreibberatung (S. 141-158). B?hlau.
- Karsten, A. (2019). Bl?tterwald zur Positionierung in akademischen Texten. In C. Wymann (Hrsg.), Praxishandbuch Schreibdidaktik. ?bungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen (S. 158-163). Barbara Budrich (UTB).
- Karsten, A., Frahnert V. & Sch?fer S. (2017). Am Schreiben teilhaben. Das Textograph*innen-Programm an der Universit?t Paderborn. In T. Stroot, P. Westphal & M. Kram (Hrsg.), Peer learning als Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung an Hochschulen/in der Lehrer*innenbildung Julius Klinkhardt.
- Karsten, A.,& Haacke-Werron, S. (Hrsg.). (2024). 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. wbv.
- Karsten, A. & Weisberg, J. (2020). Profession und Disziplin. Ein Schreibgespr?ch über den Weg durch die F?cher, Schreibdidaktik als Feldforschung (und – nebenbei – die Rettung der Schriftkultur). JoSch – Journal für Schreibwissenschaft, (2), 34-42.
- Scharlau, I., Haacke, S., Karsten, A. & Lahm, S. (2021). Schreiben als Schlüsselkompetenz? In R. Kordts-Freudinger, N. Schaper, A. Scholkmann, B. Szczyrba (Hrsg.), Handbuch Hochschuldidaktik (S. 129–138). utb.
- Scharlau, I. & Karsten, A. (2018). Schreiben lehren: Eine fach- und diskurssensible Fortbildung für Lehrende (1 & 2). In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, Niclas, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre 85 & 86. Erg?nzungslieferung (L.1.37 & L.1.38).
- Scharlau, I., Karsten, A., Nettingsmeier, P., Golombek, C. & Sch?fer, S. (2016). Zwei Fenster mit einer Sicht. In D. Knorr (Hrsg.), Akademisches Schreiben. Vom Qualit?tspakt Lehre 1 gef?rderte Schreibprojekte (S. 165-168). Universit?tskolleg Schriften.
- Scharlau, I. & Keding, G. (2016). Die Vergnügungen der anderen. Fachsensible Hochschuldidaktik als neuer Weg zwischen allgemeiner und fachspezifischer Hochschuldidaktik. In T. Brahm, T. Jenert & D. Euler (Hrsg.), P?dagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmatik zur Implementierung (S. 39-56). Springer VS Verlag.
Networks and collaborative partners at Paderborn University:
Higher Education Development Office
The Paderborn University counselling network
Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers
Graduate Center of the Faculty of Arts and Humanities
Mentoring for female doctoral students
Psychological assessment and intervention with a focus on inclusive education
Sprach- und Rechtschreibbüro (Deutschtreff)
und many more :)
Networks in writing pedagogy and writing studies:
Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. (gefsus)
European Writing Centers Association (EWCA)
European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW)
International Writing Centers Association (IWCA)








