Kursbeschreibung
Nr. 613.01 | Führung im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Management |
---|---|
Termin | 30.06.2025 von 09:00 bis 15:30 Uhr 07.07.2025 von 09:00 bis 15:30 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung |
Zielgruppe | Professor*innen mit Erfahrung in der Führungsarbeit an der Universit?t Paderborn sowie an kooperierenden Universit?ten (die Teilnahme ist kostenfrei). |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Kursziele | Der 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ erm?glicht erfahrenen Professor*innen eine intensive Auseinandersetzung im Kolleg*innenkreis mit allen Themen und Fragestellungen, die für professionelle Führung im Hochschulkontext relevant sind. |
Inhalte | 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@inhalte:
Die Bearbeitung der einzelnen Schwerpunkte erfolgt in enger Absprache mit den Teilnehmenden und berücksichtigt individuelle Fragestellungen und Reflektionsbedarfe. Die Veranstaltung wird durch eine systemische, gendergerechte und diversitysensible Betrachtungsweise gerahmt. An beiden Tagen findet in den letzten beiden 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@stunden eine vertiefende kollegiale Beratung statt. Kollegiale Beratung ist eine Methode des strukturierten, praxis- und l?sungsorientierten kollegialen Austausches, die im Wissenschaftskontext u.a. der Analyse von Situationen, der Diskussion und Planung von Strategien und der vertieften Kl?rung von individuellen Führungsfragen dient. Die Teilnehmenden erhalten zur Vor- und Nachbereitung des 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@s umfangreiche Arbeitsmaterialien. Der 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ ist ge?ffnet sowohl für Professor*innen der Universit?t Paderborn sowie für Professor*innen an kooperierenden Universit?ten. |
Referentin | Alexandra Busch |
Informationen zur Referentin | Alexandra Busch ist seit 25 Jahren freiberuflich für Hochschulen t?tig mit dem Schwerpunkt ?Führung und Führungskommunikation in der Wissenschaft“. Sie ist Systemische Coach für Hochschulpr?sidien und Professor*innen und Expertin für Team- und Organisationsentwicklung an Hochschulen. |
Hinweise | Das Seminar wird Online über ZOOM durchgeführt. Es werden ein PC/ Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera ben?tigt. Bei Bedarf kann ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden (Bitte melden Sie sich bei Bedarf sp?testens 1 Woche vorab). Material und Dokumentation werden nach dem Meeting bereitgestellt |
Meldestichtag | 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer k?nnen wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverst?ndlich k?nnen Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Pl?tze frei sind. |