Herausforderungen der Promotionsphase

Die Promotion ist an sich schon eine herausfordernde Phase: Schreibblockaden, Konfliktsituationen oder das Gefühl, es einfach nicht schaffen zu k?nnen begegnen den meisten Promovierenden früher oder sp?ter. Manchmal gilt es aber auch ganz andere Herausforderungen zu bew?ltigen, wie die Vereinbarkeit von Beruf, Care-Arbeit und Dissertation oder Promovieren mit Beeintr?chtigungen. Hier finden Sie die wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote zusammengestellt, die Sie bei der Bew?ltigung solcher Herausforderungen unterstützen.

Peer Coa­chings für die Pro­mo­ti­ons­pha­se

Egal, ob Sie noch am Anfang der Promotion stehen oder schon am Ende: Jede Phase kommt mit ihren eigenen Herausforderungen daher. Da hilft es oft, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und kollegialen Rat einzuholen. Unsere Peer-Coaching-Formate bringen Sie mir anderen Promovierenden zusammen, denen es ganz ?hnlich geht - gemeinsam k?nnen Sie sich zu Themen austauschen, die Ihnen aktuell unter den N?geln brennen und sich gegenseitig unterstützen.

 

Un­ter­stüt­zung bei Her­aus­for­de­run­gen im Pro­mo­ti­ons­pro­zess

Herausforderungen beim Schreiben

Wie überwinde ich die Angst vor dem leeren Blatt? Was tue ich bei Schreibblockaden? Wie werde ich fertig? Bei diesen und ?hnlichen Fragen rund um Herausforderungen im Schreibprozess unterstützt Sie das Kompetenzzentrum Schreiben.

Zur Schreibberatung

Prokrastination

Die Promotionszeit erfordert ein hohes Ma? an Selbstorganisation. Vermeintlich dringlichere Aufgaben rücken dann mitunter in den Vordergrund, w?hrend die Arbeit an der Dissertation aufgeschoben wird. Die Prokrastinationsberatung ProLernen unterstützt Sie dabei, Prokrastination und Aufschieben zu überwinden.

Zu ProLernen

Konfliktsituationen

Wie in allen zwischenmenschlichen Beziehungen kann es auch mit Kolleg*innen, Vorgsetzten oder Betreuungspersonen zu Konflikten, Streit und Kommunikationsproblemen kommen. Wenn sich diese nicht mehr im Team l?sen lassen, unterstützt die Konfliktberatung der Personalentwicklung durch Einzel- oder Gruppengespr?che.

Zur Konfliktberatung

(Virtuelle) Angriffe und unsachliche Konflikte

Sie sind von (digitalen) Angriffen gegen Sie als Wissenschaft?ler*in betroffen? Leider sind Sie nicht allein. Pers?nliche Beratung bietet die nationale Anlaufstelle bei Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation, Scicomm.

Zu Scicomm

Un­ter­stüt­zung bei per­s?n­li­chen Her­aus­for­de­run­gen

Promotion & Care-Verantwortung

Promovierende mit Verantwortung für Kinder und/oder pflegebedürftige Angeh?rige finden Unterstützung beim FamilienServiceBüro. Das FamilienServiceBüro ist eine Beratungs- und Vermittlungsstelle für Angeh?rige der Universit?t Paderborn und unterstützt Sie darin, Beruf und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zum FamilienServiceBüro

Promotion mit Beeintr?chtigungen

Verschiedene Anlaufstellen und Ansprechpersonen helfen bei Fragen und bieten Unterstützung für Promovierende mit Beeintr?chtigungen.

Ansprechpartner*innen

Promotion & Mentale Gesundheit

Verschiedene Stellen an der Universit?t Paderborn helfen, wenn die Promotionsphase zu einer psychischen Herausforderung wird (z.B. bei Motivationskrisen, Gefühlen der ?berforderung und Stress, aber auch bei psychichen Erkrankungen, Sucht und Depression).

Zur Gesunden Hochschule

Sie wissen nicht, wer für Ihr Anliegen die passende Ansprechperson ist?