Aktionstag gegen Rassismus am 29. April 2025
Rassismus ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern oft tief in den Strukturen unserer Gesellschaft verankert – auch in Institutionen wie Universit?ten. Er zeigt sich nicht immer offen, wirkt aber durch systematische Benachteiligungen, Ausschlüsse und fehlende Repr?sentation. Rassismus beginnt nicht erst bei Beleidigungen – er beginnt dort, wo Strukturen Menschen ausschlie?en. Im Rahmen des Aktionstags gegen Rassismus am 29.04.2025 m?chten wir uns dieses Jahr daher mit Formen von institutionellem Rassismus besch?ftigen.
Hierzu laden die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte, Dr. Annika Hegemann, gemeinsam mit der Referentin für Diversity, Laura Maring, der Prodekanin für Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Diversit?t der Fakult?t Kulturwissenschaften, Dr. Larissa Eikermann, sowie der Gesch?ftsführerin des Zentrums für Geschlechter Studien / Gender Studies, Dr. Claudia Mahs, und den studentischen Organisationen der Ausl?ndischen Studierenden-Vertretung (ASV) und des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) alle Interessierte zu einem Aktionstag gegen Rassismus an der Universit?t Paderborn ein.

Zusammen mit dem Koordinator für Geflüchtete an der Universit?t Paderborn, Volker Verhoff, und weiteren Kooperationspartner*innen soll zun?chst in Form von Aktionsst?nden ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt werden: Von 11:00 bis 14:00 Uhr werden im Foyer unterschiedliche Mitmachformate und Informationsangebote in Form von Aktionsst?nden angeboten, die sich u.a. mit den Themen Rassismus und rassismuskritischer Haltung befassen und erste Einblicke und neue Perspektiven zum Themenkomplex er?ffnen sollen.
Anschlie?end wird es einen 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ zum Thema ?Rassismus erkennen und dekonstruieren“ (14-17 Uhr) geben. Gemeinsam mit allen Interessierten m?chte hier der AStA in den Austausch darüber kommen, wie ein interkulturelles, kultursensibles Zusammenleben gut gelingen kann.
Den Abschluss bildet von 18 bis 20 Uhr schlie?lich eine Podiumsdiskussion zum Thema ?Institutioneller Rassismus“. Zusammen mit Sabine Adelio (ZfS), Ariana Noory (ASV), Dr. Denise Büttner (DaF/DaZ) und Evans Gumbe (TH Lübeck) blicken Studierendenvertretungen u.a. auf die Frage, wie sich Rassismus in der Uni als Institution zeigt und welche Auswirkungen dies auf die Studierenden hat.
Die Aktionsst?nde im ?berblick
Ansprechperson vor Ort: Laura Maring (Referentin für Diversity)
Angebot: An diesem Stand stehen verschiedene Mitmachformate wie ein implicit bias Test, ein Konversationskartenspiel zum Thema Rassismuskritik sowie einige Kurzfilme zum Thema Alltagsrassismus im Fokus. Gemeinsam m?chten wir so mit euch zur Thematik ins Gespr?ch kommen und alle Interessierten beim Umgang mit Rassismus/ rassistischen ?u?erungen durch Aufkl?rungsflyer, Poster und Handreichungen fachkundig unterstützen.
Ansprechperson vor Ort: Dr. Claudia Mahs (Gesch?ftsführerin des Zentrums für Geschlechter Studien / Gender Studies) und Dr. Larissa Eikermann (Prodekanin für Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Diversit?t der Fakult?t Kulturwissenschaften)
Angebot: An diesem Stand wird es einen umfangreichen Büchertisch zum Thema Rassismus und Rassismuskritik geben. Inhaltlich richten sich die Bücher sowohl an Kinder und Jugendliche, als auch an Erwachsene und Personen, die die Thematik im Kontext von Bildungseinrichtungen n?her beleuchten m?chten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in den Büchern zu st?bern und über die Inhalte miteinander ins Gespr?ch zu kommen.
Ansprechpersonen vor Ort: Marie Lampe und Ramazan Cem Mahanoglu (AStA) sowie Ariana Noory (ASV)
Angebot: An diesem Stand werden Mitglieder der ASV - POCs mit unterschiedlichem Background - in einem offenen Dialog das Thema "Subtiler Rassismus" beleuchten, seine Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und wie unbeabsichtigte Handlungen und Unt?tigkeit ihn erm?glichen. Wir werden auch darüber sprechen, wie kleine Ver?nderungen in unserer Wahrnehmung der Dinge und ein wenig Entgegenkommen eine lebendige Gesellschaft voranbringen k?nnen.
Der AStA bietet an dem Aktionstag ein diverses Angebot zu verschiedenen rassismuskritischen Themenkomplexen an. Hier erwarten euch unter anderem Broschüren, Flyer, Bücher und Plakate. Des Weiteren habt ihr die M?glichkeit, interaktive Spiele zu spielen und euch so mit uns, aber auch anderen Personen, auszutauschen.
Ansprechperson vor Ort: Anke Migula (Beratung/Soziales des Studierendenwerk Paderborn) sowie Aminah Schneider (Welcome Services für internationale Forschende und Mitarbeitende/ Stabsstelle International Relations)
Angebot: An diesem Stand stellt sich die Sozialberatung des Studierendenwerks mit ihrem Beratungsangebot zu Studienfinanzierung, Nothilfen, Stipendien und Job- sowie Wohnungssuche vor. Die Beratung wird in Deutsch und Englisch angeboten. Auch beraten hier die Welcome Services und unterstützen internationale Forschende und Mitarbeitende und ihre Gastgeber*innen als zentrale Anlaufstelle bei Fragen rund um die Alltagorganisation im Rahmen des Aufenthalts. Darüber hinaus bieten die Welcome Services eine Mailingliste mit Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und organisieren Angebote zur Vernetzung.
Ansprechperson vor Ort: Volker Verhoff (Koordinator für Geflüchtete an der Universit?t Paderborn), Abigail Tchoumi Zambo und Patricia Gwala
Angebot: Das International Office wird am 29.04.2025 durch Abigail Tchoumi Zambo, Patricia Gwala und Volker Verhoff vertreten sein. An diesem Stand werden verschiedene Unterstützungsm?glichkeiten für Geflüchtete an der Universit?t Paderborn vorgestellt und aufgezeigt, welche Optionen Paderborner Studierende und Mitarbeitende haben, für eine begrenzte Zeit ins Ausland zu gehen und so wertvolles Wissen sowie neue Erfahrungen zu sammeln. Darüber hinaus werden Bücher bereitliegen, um sich über Rassismus im Alltag zu informieren und mit den eigenen “wei?en Flecken” in Bezug auf das Thema auseinandersetzen zu k?nnen.
- Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
- Ausl?ndische Studierenden-Vertretung (ASV)
- Gesch?ftsführerin des Zentrums für Geschlechter Studien / Gender Studies, Dr. Claudia Mahs
- Prodekanin für Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Diversit?t der Fakult?t Kulturwissenschaften, Dr. Larissa Eikermann
- Referentin für Diversity, Laura Maring
- Zentrale Gleichstellungsbeauftragte, Dr. Annika Hegemann
- Flüchtlinge willkommen | Universit?t Paderborn, Volker Verhoff
Das weitere Programm: Workshop (14-17 Uhr) und Podiumsdiskussion (18-20 Uhr)

Dreistündiger 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ zum Thema ?Rassismus erkennen und dekonstruieren“.
Was: Wir wollen gemeinsam in den Austausch darüber kommen, wie ein interkulturelles, kultursensibles Zusammenleben gut gelingen kann.
Wann: 14-17 Uhr
Wo: H 2
Podiumsdiskussion zum Thema ?Institutioneller Rassismus“
Was: Wir werden mit Sabine Adelio (ZfS), Ariana Noory (ASV), Dr. Denise Büttner (DaF/DaZ) und Evans Gumbe (TH Lübeck) darüber ins Gespr?ch kommen, wie sich Rassismus in der Uni als Institution zeigt und welche Auswirkungen das auf die Studierenden hat.
Wann: 18-20 Uhr
Wo: Atelier im Silo (S.1.100)
Keine Vorab-Anmeldung n?tig, wir freuen uns auf alle Interessierten!